Was an der Universität fast nie gelehrt wird und eigentlich auch im Referendariat zu kurz kommt, ist das Vermitteln von konkreten Anwaltsstrategien. Bedenkt man die große Anzahl von Absolventen der juristischen Fakultäten, die sich nach der Ausbildung dem Anwaltsmarkt zuwenden, ist das Lernen von anwaltlichen Strategien für den Anwaltsberuf von elementarer Bedeutung. Dieser Lücke in der Ausbildung versucht dieses gut leserliche Buch etwas entgegenzustellen. Dem Leser dieser Lektüre werden die Grundzüge anwaltlicher Strategien anhand von praktischen Beispielen nähergebracht.
Kompakt und nicht zu detailverliebt führen die beiden Autoren die Leser durch die Herausforderungen des zivilrechtlichen Mandats, von dessen Annahme, über die Vertretung des Mandanten im Prozess und bis zum Urteil und darüber hinaus. Dabei werden sowohl Regeln und Risiken – z.B. zu einzuhaltenden Fristen, Aktenführung und zu Haftungsrisiken – als auch Taktiken innerhalb und außerhalb des Zivilprozesses beleuchtet.
Das Autorenteam, bestehend aus einer Rechtsanwältin und einem Richter, schafft es, die komplizierte Materie in dichter und verständlicher Sprache zu vermitteln. Positiv hervorzuheben sind vor allem die zahlreichen Praxis- und Strategietipps sowie die konkreten Formulierungsbeispiele. Die Autoren verbinden umfangreiches theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung. Das Buch hebt sich hierdurch von einem üblichen Lehrbuch des Zivilverfahrensrechts ab. Es ist nicht nur als Nachschlagewerk für theoretisches Wissen geeignet, sondern ist auch ein Fundus an wertvollen Ratschlägen und praxisnahen Lösungen, wie etwa für den Umgang mit Mandanten oder für die Vermeidung von Fallen vor Gericht.
Zu empfehlen ist dieses Buch insbesondere anwaltlichen Berufsanfängern. Aber auch alte Hasen können in dieser kompakten, aber auch gründlichen Darstellung den einen oder anderen Hinweis entdecken.
Das Buch ist im September 2024 bei DeutscherAnwaltVerlag in dritter Auflage erschienen (381 Seiten; 49,00 €).
(sri / Isabel Vogt)